Risiko und Belohnung, was passiert in Ihrem Gehirn, wenn Sie Glücksspiele spielen oder Extremsportarten ausüben?

Online-Glücksspiele verzeichnen seit einigen Jahren ein rasantes Wachstum. Laut Statista belief sich das weltweite Marktvolumen der Casinobranche auf über 92 Milliarden US-Dollar. Das Tatsache, dass den Vorschriften seit 2021 strenger geworden sind, hat die Begeisterung der Spieler für diese Spiele nicht gebremst.

Warum ist die Begeisterung für diese Art von Spielen so groß? Warum loggen sich jeden Tag Tausende von Spielern ein und merken nicht einmal, wie das Zeit vergeht? Dass Antwort liegt in der biochemischen Reaktion, die sie im Gehirn auslösen. Des Mechanismus dieser Glücksspiele sind sorgfältig darauf ausgelegt, dem neurologischen Triebfedern der zufälligen Belohnung, der Antizipation und der Verhaltenssucht auszunutzen.

Das Expertenteam von CasinoinDeutschland.com.de hat sich mit diesem Thema befasst und als zentrales Beispiel ein besonderes attraktives Spiel herangezogen: Bonus Crab. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Glücksspiele die Reaktionen des Gehirns beeinflussen und warum sie zu einem unverzichtbaren Geschäftsinstrument in der Welt der Online-Casinos geworden sind.

Gehirnmechanismen, die durch Glücksspiele aktiviert werden

Wissenschaftler sind sich alle einig: Glücksspiele nutzen Schaltkreise im Gehirn, die mit Belohnung und Motivation zu tun haben. Spielautomaten wie Bonus Crab Casinos lösen eine starke biochemische Reaktion im Gehirn aus und sorgen aufgrund aufregender Animationen, unvorhersehbarer, Gewinne und plötzlicher Belohnungen dafür, dass die Spieler immer länger spielen möchten.

Bei diesem Spielautomaten geht es nicht um Stofftiere oder Spielzeug, sondern um echte Preise. Mit Hilfe der Pfeiltasten kann der Spieler in kurzer Zeit echte Preise wie Freispiele, Bonusgeld oder sogar echtes Geld eingeben. Dieses Spiel wurde entwickelt, um den Spielern einen zusätzlichen Nervenkitzel zu bieten. Es funktioniert wie eine interaktive Sinneserfahrung, und das gilt für alle Glücksspiele.

Sobald der Spieler das Spiel startet, erscheint eine animierte Krabbe auf dem Bildschirm. Sie gräbt und wühlt, auf der Suche nach verborgenen Schätzen. Dieser Spielautomat nutzt eine Struktur aus, die den „Lootboxen“ in Videospielen ähnelt: Niemand weiß, wann der Gewinn fallen wird, aber alle glauben immer daran. In diesem Moment laufen im Gehirn mehrere Reaktionen ab:

  • Der Nucleus accumbens (eine Gehirnregion, das mit Freude und Motivation zu tun hat) wird aktiviert.
  • Der präfrontale Cortex, der für das Denken zuständig ist, wird teilweise gehemmt.
  • Das Amygdala leuchtet auf (dieser Bereich ist mit emotionalen Reaktionen, Vorfreude und Erregung verbunden).

Diese Reaktionen führen also zu einem Dopaminanstieg, vergleichbar mit dem Gefühl, das man bei einer Wette oder bei Extremsportarten hat.

Bonus Crab hat mehrere neuroaktive Komponenten. Zunächst einmal ist es unmöglich zu wissen, wann die Krabbe in ihre Ausgrabung einen Gewinn findet. Die Spannungen, die Sound- und visuellen Effekte sorgen dafür, dass der Spieler am Bildschirm hängen bliebt, und das aktiviert das Gehirn.

Warum schafft Glücksspiel eine milde Form der Abhängigkeit?

Geldspiele sind in der Regel einfach, aber sehr stark, um den Spieler zu fesseln:

  • Nähe zum Sieg: Anreiz, erneut zu spielen
  • Interaktivität: Illusion der Kontrolle
  • Erinnerung an vergangene Gewinne: Selektive Gedächtnisverzerrung
  • Animierte Ästhetik: Kontinuierliche sensorische Stimulation
  • Zufällige Belohnung: Ständige Vorfreude

Wie bereits erwähnt, sind den Spielmechaniken darauf ausgelegt, das Gehirn zu aktivieren. Sie lösen eine unregelmäßige Freisetzung von Dopamin aus, einer Substanz im Gehirn, die ein Gefühl des Wohlbefindens vermittelt.

Glücksspiel und Extremsport: Gleiche Auswirkungen auf das Gehirn, unterschiedliche Quellen


Geldspiele.

Obwohl sie scheinbar unterschiedlich sind, rufen Glücksspiel und Extremsport ähnliche Reaktionen im Gehirn hervor. Sie sorgen für eine Mischung aus Dopamin (beim Glücksspiel) und Adrenalin (beim Sport), das mit der Risikobereitschaft in Verbindung stehen. Hier ein Verhaltens-neurologischer Vergleich zwischen den beiden Kategorien:

KriteriumGeldspieleExtremsport
Art der StimulationVisuell, kognitivKörperlich, sensorisch
Freigesetztes HormonDopamin (Freude und Wohlbefinden)Adrenalin (Stress, Energie)
Dauer der WirkungKurz, aber wiederholtIntensiv, konzentriert
Angestrebtes ZielFinanzieller GewinnSelbstüberwindung
Damit verbundene RisikenFinanziell, psychologischKörperlich und sogar lebensbedrohlich

Beide Aktivitäten sorgen für einen Anstieg der Erregung, aber auf unterschiedlichen wegen.

Wie binden Glücksspiele dem Spieler an sich und maximieren die Gewinne?

Online-Glücksspiele, insbesondere solche mit Zufallsboni, sind echte Hebel zur Kundenbindung. Bonus Crab hat ein besonderes Prinzip: Jedes Mal, wenn ein Spieler eine Einzahlung in einem Casino tätigt, das die beliebte Funktion anbietet, qualifiziert er sich für einen Versuch am Spielautomaten.

Wenn man dann noch alle neuroaktiven Komponenten (Spannung, akustische und visuelle Effekte, Illusion der Kontrolle, zufällige Belohnung) des Spiels hinzufügt, geht es nicht mehr nur darum, einen Gewinn anzubieten, sondern eine emotionale Erfahrung aufzubauen. Dass Spieler von Bonus Crab kommen nicht mehr, um zu “spielen”, sondern um eine echte Schatzsuche zu erleben. Hier einige Auswirkungen des Spiels auf das Verhalten der Spieler:

  • Emotionale Bindung an die Marke oder das Spiel
  • Stärkung des Belohnungs-, Risiko- und Gewohnheitskreislaufs
  • Wiederholung von Sitzungen via Erinnerung an den Gewinn
  • Erhöhung der im Online-Casino verbrachten Zeit
  • Erhöhung des Spielkapitals (höhere Einsätze)

Dies ist eine große Geschäftsmöglichkeit für den Betreiber von Online-Casinos. Hinter jeder Auslosung eines Crab Bonus verbirgt sich eine Aufforderung zum erneuten Spielen. Sie spielen erneut, setzen noch mehr ein und das steigert den Gewinn des Hauses.

Welche Warnsignale gibt es bei Glücksspielsucht?

Das Spielen und gewinnen von Bonus Crab ist ein Lustschub, und der Spieler will mehr. Aber je mehr des Lustschaltkreises angesprochen werden, desto mehr gewohnt sich das daran und verlangt noch mehr. Wenn das Gehirn durch diese Art von Spielen übermäßig beansprucht wird, kann es in eine Art emotionale Überhitzung kippen. Dem Spieler bleiben in einer Phase des automatisierten Spiels stecken.

Sie gehen höhere Risiken ein und beginnen, häufiger zu wetten, nur um die gleichen Gefühle zu erleben. Die Weltgesundheitsorganisation bezeichnet sie als Verhaltenssucht. Wenn Sie ein Spieler sind oder einen Verwandten haben, der sich mit Glücksspielen beschäftigt, sollten Sie auf folgende Anzeichen achten:

  • Unfähigkeit, auch nach mehreren Misserfolgen aufzuhören
  • Abkopplung von der Realität (er verliert das Gefühl für Zeit oder Geld)
  • Wiederkehrendes Gefühl des Beinahe-Gewinns
  • Irrationale Rechtfertigung von Verlusten
  • Vernachlässigung anderer sozialer oder beruflicher Aktivitäten

Diese Signale sind in der Verhaltenspsychologie als kognitive Dissonanz und Optimismus-Bias bekannt. Wenn seine Signale ignoriert werden, können sie leider viele Probleme im Leben des Spielers und seiner Umgebung verursachen.

Regulierung von Glücksspielen: Rahmen zum Schutz

Wenn Glücksspiele legal, effizient und gewinnbringend sind, müssen sie dennoch verantwortungsbewusst bleiben. Den Regulierungsbehörden für Online-Casinos überwachen diese Mechanismen genau. Casinos, die diese Funktion anbieten, haben dann die Pflicht, eine verantwortungsvolle Spielpolitik zu verfolgen, um den Spieler zu schützen. Hier sind einige Best Practices rund um Bonus Crab, laut unserer Glücksspielexpertin Laura Müller.

Gute PraxisZiel
Zeitlich begrenzter BonusZur Mäßigung ermutigen
DeaktivierungsknopfDem Spieler erlauben, die Kontrolle zurückzugewinnen
Begrenzung der Häufigkeit des AuftretensVerringerung des Risikos des Überspielens
Anzeige der EinsatzbedingungenTransparenz für den Spieler
Erinnerungs- oder PausenbotschaftFörderung der Rückschau

Bonus Crab verdankt seinen Erfolg einem sehr genauen Verständnis des menschlichen Gehirns: Vorfreude, Vergnügen, Wohlbefinden, Belohnung, Risikobereitschaft.

Schlussfolgerung

Online-Glücksspiele, insbesondere solche mit Zufallsboni wie Bonus Crab, nutzen starke Gehirnmechanismen aus, um Spieler anzuziehen und zu binden. Es sind diese Effekte (Vorfreude, Aufregung, Vergnügen, Belohnung, Wohlbefinden), die das Glücksspiel so attraktiv, aber auch potenziell riskant machen. Spielen ist eine spielerische und unterhaltsame Aktivität, aber man muss den Regeln verstehen, seine Grenzen kennen und wissen, wie man aufhört.

Als Expertenteam von CasinoinDeutschland.com.de ist es unsere Aufgabe, die Spieler zu informieren, aufzuklären und zu sensibilisieren. Unter den richtigen Rahmenbedingungen werden Glücksspiele wie Bonus Crab zu einem tugendhaften Marketinginstrument. Solange die Grenzen eingehalten werden, eignen sie sich hervorragend dazu, das Spielmechanik in ein immersives Erlebnis zu verwandeln, das solide wirtschaftliche Ergebnisse liefern kann.

Wir ermutigen Casinobetreiber, sie ethisch korrekt einzusetzen und dass die Spieler sie in Maßen praktizieren. Schließlich ermutigen wir die Spieler, einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Glücksspiel zu pflegen, indem sie das von den Casinobetreibern eingeführten Regulierungsinstrumente nutzen. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Freude am Spiel niemals der Kontrolle übersteigt.

Schreibe einen Kommentar