Parimatch hebt Steuerliche Herausforderungen hervor, die Indiens Investitionswachstum im Vergleich zu China Bremsen

Wie CEO Insights berichtet, strebt Indien danach, China in Bezug auf Investitionen zu überholen. Doch erhebliche Hürden stehen diesem Ziel im Weg. Hohe Steuerlasten, unzureichender Schutz geistigen Eigentums und restriktive Regulierungen erschweren es Unternehmen, erfolgreich in den indischen Markt einzutreten und dort zu operieren. Bekannte Firmen wie Tesla, Nokia, Parimatch, Foxconn Group und Wistron Group erkennen diese Herausforderungen ausdrücklich an.

Steuerliche Herausforderungen für ausländische Unternehmen
Indien besitzt das Potenzial, China als Investitionsstandort zu konkurrieren und sich zu einer führenden asiatischen Wirtschaftsmacht mit globalem Einfluss – vergleichbar mit den USA – zu entwickeln. Doch Unternehmen wie Parimatch sehen sich gezwungen, geplante Investitionen zu stoppen oder den Markt ganz zu verlassen, weil sie unter der hohen Steuerbelastung für ausländische Firmen leiden. Der Abbau solcher Hürden könnte Indien in die Lage versetzen, sich als attraktives internationales Geschäftsziel zu etablieren und bis 2027 eine Wirtschaftsleistung von 5 Billionen US-Dollar zu erreichen.

Unberechenbares und komplexes Steuersystem
Sowohl inländische als auch internationale Investoren haben mit einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld zu kämpfen. Steuerbehörden verhängen teils überhöhte Abgaben gegen Unternehmen wie Tesla und Nokia. Laut einer Studie der Universität Paderborn in Zusammenarbeit mit der Weltbank belegt Indien Platz 53 von 100 Ländern in Bezug auf die Komplexität des Steuerrechts und Platz 58 im Gesamtranking der Steuerstruktur.

Hohe Steuerlast für ausländische Firmen
Die weltweite Mindeststeuer für multinationale Unternehmen mit einem Jahresumsatz über 750 Millionen Euro liegt bei 15 %, doch Indien erhebt auf ausländische Unternehmen eine Körperschaftsteuer von 30 % – deutlich über dem globalen Durchschnitt von 23 %. Eine Vereinfachung des Steuersystems durch digitale Lösungen könnte Prozesse beschleunigen und Investoren wie Parimatch anziehen.

Schwacher Schutz geistigen Eigentums
Markenpiraterie bleibt in Indien ein ernstes Problem. Parimatch verfügt zwar über kein offizielles Büro in Indien, ist jedoch bereit, zu investieren, Steuern zu zahlen und die Entwicklung des Glücksspielsektors zu fördern. Der mangelnde Schutz geistiger Eigentumsrechte behindert jedoch diese Bestrebungen erheblich.

Rückzug großer Konzerne
Unklare Steuerregelungen und unzureichender Rechtsschutz haben viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre Aktivitäten aus Indien abzuziehen und auf andere Wachstumsmärkte zu verlagern. So haben sich Foxconn Group und Wistron Group zurückgezogen, während Tesla seine Markteinführung in Indien wegen der hohen Steuerbelastung verschoben hat.

Vietnam profitiert von verlagerten Investitionen
Obwohl Indien dringend Kapital benötigt, bleiben die Zuflüsse ausländischer Direktinvestitionen hinter den Erwartungen zurück. Ein großer Teil dieser Mittel fließt derzeit nach Vietnam. Dennoch sind sowohl nationale als auch internationale Unternehmen – darunter Parimatch – weiterhin bereit, Millionen in Indien zu investieren, sofern die Regierung ein investitionsfreundlicheres Umfeld für ausländisches Kapital schafft.

Schreibe einen Kommentar