" " Alte Schrankgriffe ersetzen ► ohne Kratzer und Ärger

Alte Schrankgriffe ersetzen – ohne Schäden!

Wenn Schrankgriffe in die Jahre gekommen sind, wird’s schnell unansehnlich – oder einfach unpraktisch. Vielleicht wackeln sie, passen nicht mehr zum Stil der Wohnung oder du willst deiner Küche oder Kommode einfach ein kleines Update verpassen. Klar ist: Das Austauschen alter Griffe kann viel bewirken. Aber wie geht das Ganze, ohne dass du Löcher in den Schrank reißt oder den Lack beschädigst? Genau darum geht’s hier: Wie du alte Schrankgriffe ersetzen kannst – sauber, stressfrei und mit Stil. 😎

Warum überhaupt die Griffe austauschen?

Neue Griffe sind wie ein neues Paar Schuhe für deine Möbel – sie verändern das Gesamtbild enorm. Egal ob Vintage-Schrank, IKEA-Kommode oder Erbstück vom Flohmarkt: Griffe prägen den Look. Und wenn sie ausgeleiert sind oder nicht mehr zum Rest passen, wirken selbst hochwertige Möbel altbacken. Oft sind die Schrauben durchgenudelt oder die Oberfläche zerkratzt – da lohnt sich ein Griffwechsel doppelt.

Tipp am Rande: Bei einem Möbelstück, das schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat, kannst du mit neuen Griffen für echtes Wow sorgen – ohne gleich eine neue Küche zu kaufen. 😉

Vorbereitung ist die halbe Miete

Bevor du dich mit Schraubenzieher bewaffnest, lohnt es sich, kurz innezuhalten und die Lage zu checken. Wie sind die alten Griffe befestigt? Ein oder zwei Schrauben? Innen- oder Außenschraubung? Gerade bei älteren Möbeln weiß man nie genau, was einen erwartet. Schau auch nach, ob die Bohrlöcher Standardabstände haben – dann geht’s später deutlich leichter.

Besorge dir:

  • Maßband oder Lineal
  • Schraubenzieher (Kreuz oder Schlitz – je nach Schraube)
  • Malerkrepp oder Klebeband
  • ggf. Holzspachtel und Schleifpapier (wenn du neue Löcher bohren musst)
  • neue Griffe – natürlich in deinem Style 😄

Alte Schrankgriffe entfernen – so geht’s ohne Macken

Hier kommt Fingerspitzengefühl ins Spiel. Alte Griffe sind manchmal richtig festgebacken, vor allem bei lackierten Möbeln. Ein kleiner Trick: Lege ein weiches Tuch unter das Werkzeug, wenn du hebelst – so verhinderst du Kratzer.

Zieh die Schrauben vorsichtig raus. Falls sich der Griff nicht sofort löst, hilft ein bisschen Ruckeln oder leichtes Erwärmen mit einem Fön. Aber bitte nicht mit Gewalt! Wenn die Schraube durchdreht, hilft ein Gummiband zwischen Schraube und Schraubenzieher – der Trick funktioniert übrigens fast immer.

Manche Forennutzer berichten, dass sie beim Rausdrehen abgebrochene Schrauben mit einer Zange herausgedreht haben. Klingt simpel – klappt aber tatsächlich gut, wenn du geduldig bist.

Neue Griffe montieren – passgenau und schön

Jetzt kommt der kreative Part! Willst du wieder die alten Bohrlöcher verwenden oder lieber neue setzen? Falls die alten passen: Jackpot! Einfach die neuen Griffe drauf, anschrauben, fertig.

Wenn die Maße nicht passen, kannst du die alten Löcher mit Holzspachtel füllen. Kurz schleifen, ggf. nachlackieren, neue Löcher bohren – und schon wirkt das Möbel wie aus dem Einrichtungshaus. Achte beim Bohren auf gerade Linien und gleiche Höhen – ein Maßband und etwas Kreppband helfen, die Markierung sauber zu setzen.

Ein kleiner Lifehack aus einem DIY-Blog: Lege dir ein Stück Karton als Bohrschablone an – das spart Zeit und sorgt für millimetergenaue Platzierung, besonders wenn du mehrere Griffe austauschst.

Was tun bei exotischen Bohrabständen?

Es gibt Möbelstücke – vor allem ältere Modelle – bei denen nichts „Standard“ ist. Die Abstände der Schraublöcher sind krumm oder passen zu keinem neuen Griffmodell. Was tun? Adapterplatten oder sogenannte Abdeckplatten können helfen, die alten Löcher zu überdecken. Alternativ: Ein Griff mit breiter Auflagefläche – dann sieht niemand, was drunter steckt. 😏

Oder du wagst einen Stilbruch und montierst Knöpfe statt Bügelgriffe. Dann brauchst du nur ein Loch – das spart dir die halbe Arbeit. Besonders bei Vintage-Möbeln wirkt das oft wie ein Design-Statement.

Alte Schrankgriffe ersetzen – worauf du noch achten solltest

Hier eine kompakte Übersicht der wichtigsten Punkte:

PunktEmpfehlung
GrifftypVor dem Kauf auf Lochabstand achten
Zustand der MöbelLackierte Oberflächen gut abdecken
WerkzeugwahlPassender Schraubenzieher, evtl. Zange
Neue Löcher nötig?Dann mit Spachtelmasse die alten füllen
Möbelmaterial beachtenNicht jeder Schrank verträgt jeden Bohrer
Griffstil wählenModern, rustikal, verspielt – du entscheidest

Fazit: Kleine Veränderung, große Wirkung

Ob in der Küche, im Schlafzimmer oder am alten Apothekerschrank vom Trödel – neue Griffe bringen frischen Wind rein. Das Schöne: Man muss kein Profi sein, um alte Schrankgriffe zu ersetzen. Mit ein bisschen Vorbereitung, dem richtigen Werkzeug und ein paar Tricks klappt das ganz ohne Schäden. Und seien wir ehrlich – wer einmal gesehen hat, wie viel cooler ein Möbelstück mit den richtigen Griffen aussieht, will gar nicht mehr zurück.

Hast du schon mal selbst Griffe ausgetauscht? Oder steht bei dir ein Projekt an? Schreib dir auf, was du brauchst, und leg los – es lohnt sich. Vielleicht wirst du danach sogar zum Möbelflüsterer deines Freundeskreises. 😉

Schreibe einen Kommentar