Fettflecken auf Kleidung oder Textilien sind ärgerlich, aber kein Grund zur Panik. Ob Bratenspritzer, Butter oder Öl – mit den richtigen Hausmitteln bekommst du sie meist rückstandslos weg. Wichtig ist, schnell zu reagieren und das Fett nicht antrocknen zu lassen. Denn je frischer der Fleck, desto einfacher lässt er sich entfernen.
Mit einfachen Hausmitteln wie Spülmittel, Natron oder Löschpapier kannst du Fettflecken effektiv entfernen – auch ohne teure Spezialreiniger.
Wie entstehen Fettflecken und warum sind sie so hartnäckig?
Fettflecken setzen sich tief in die Fasern, weil Fett wasserabweisend ist. Herkömmliches Wasser allein kann sie also nicht lösen. Erst Tenside – wie sie in Spülmittel oder Waschmittel enthalten sind – können die Fettmoleküle umschließen und aus dem Stoff lösen.
Je nach Material unterscheidet sich die richtige Methode: Baumwolle verträgt mehr als empfindliche Stoffe wie Wolle oder Seide.
Was tun, wenn der Fettfleck frisch ist?
Je schneller du handelst, desto besser.
- Nicht reiben! Dadurch arbeitest du das Fett tiefer in die Fasern.
- Mit Küchenpapier oder Taschentuch abtupfen, um überschüssiges Fett aufzunehmen.
- Hausmittel auftragen (z. B. Spülmittel oder Mehl) und kurz einwirken lassen.
Schon diese einfachen Schritte verhindern, dass sich der Fleck dauerhaft festsetzt.
Welche Hausmittel helfen gegen Fettflecken?
Viele bewährte Haushaltshelfer wirken besser als teure Fleckenentferner. Hier die effektivsten Methoden:
Spülmittel – der Klassiker
Spülmittel enthält Fettlöser und wirkt besonders gut auf frischen Flecken.
So geht’s:
- Etwas Spülmittel direkt auf den Fleck geben.
- Mit lauwarmem Wasser vorsichtig einmassieren.
- 10 Minuten einwirken lassen.
- Mit klarem Wasser ausspülen oder direkt in die Waschmaschine geben.
Tipp: Verwende kein zu heißes Wasser – das kann Fett in synthetische Fasern „einbrennen“.
Babypuder, Stärke oder Mehl
Diese Pulver ziehen das Fett aus dem Stoff, ideal bei empfindlichen Materialien:
- Streue etwas Mehl, Babypuder oder Stärke auf den Fleck.
- Leicht andrücken und mehrere Stunden einwirken lassen.
- Anschließend ausbürsten oder absaugen.
Diese Methode funktioniert besonders gut bei Sofa- oder Teppichstoffen.
Gallseife – bei eingetrockneten Fettflecken
Gallseife ist ein bewährtes Mittel gegen viele organische Flecken, auch Fett.
- Den Fleck leicht anfeuchten.
- Gallseife einreiben.
- 10–15 Minuten wirken lassen.
- Mit Wasser ausspülen oder waschen.
Sie eignet sich besonders für Baumwolle, Jeans und robuste Textilien.
Natron oder Backpulver
Beide neutralisieren Fett und Gerüche:
- Einen Teelöffel Natron oder Backpulver auf den Fleck geben.
- Mit einem feuchten Tuch einmassieren.
- Nach 30 Minuten Reste ausbürsten.
Diese Methode ist auch für Polster und Teppiche geeignet.
Löschpapier und Bügeleisen
Bei Wachs- oder Butterflecken hilft Wärme:
- Löschpapier oder Küchenpapier auf den Fleck legen.
- Mit mittlerer Hitze kurz überbügeln.
- Das Fett wird ins Papier aufgesogen.
Achte darauf, das Bügeleisen nicht zu heiß einzustellen – sonst kann der Stoff Schaden nehmen.
Wie entferne ich Fettflecken aus empfindlichen Stoffen?
Empfindliche Materialien wie Seide, Wolle oder Viskose benötigen sanfte Pflege.
- Tupfe den Fleck vorsichtig mit einem weichen Tuch ab.
- Gib etwas lauwarmes Wasser mit mildem Shampoo oder Wollwaschmittel darauf.
- Nur leicht reiben, dann ausspülen.
Verzichte auf Gallseife oder stark entfettende Mittel – sie können die Fasern angreifen. Wenn du unsicher bist, teste das Mittel an einer unauffälligen Stelle.
Fettflecken aus Jeans, Baumwolle oder Hemden entfernen
Bei robusten Stoffen darfst du etwas kräftiger vorgehen:
- Gallseife oder Spülmittel direkt auftragen.
- Mit lauwarmem Wasser einmassieren.
- 15 Minuten einwirken lassen.
- Normal waschen (mindestens 40 °C, sofern laut Etikett erlaubt).
Ein kleiner Trick: Etwas Essigessenz im Spülgang sorgt für frischen Duft und hilft gegen Rückstände.
Fettflecken auf Polstern und Teppichen beseitigen
Hier sollte kein Wasser stehen bleiben, sonst bilden sich Ränder.
So klappt’s:
- Mehl, Stärke oder Natron aufstreuen.
- Mehrere Stunden einwirken lassen.
- Mit Staubsauger absaugen.
- Bei Bedarf mit einem leicht angefeuchteten Tuch nachbehandeln.
Wenn der Fleck hartnäckig bleibt, hilft etwas Spülmittel in lauwarmem Wasser. Teste das Mittel aber zuerst an einer unauffälligen Stelle.
Fettflecken aus Leder oder Kunstleder entfernen
Hier gilt Vorsicht: Aggressive Mittel können die Oberfläche beschädigen.
- Ein weiches Tuch mit etwas mildem Spülmittel befeuchten.
- Den Fleck sanft abwischen.
- Danach mit klarem Wasser nachwischen und sofort trocknen.
- Zum Schluss Lederfett oder -pflege auftragen, um die Oberfläche zu schützen.
Bei hellem Leder kann auch Babypuder helfen, überschüssiges Fett zu binden.
Wenn der Fettfleck nach der Wäsche noch sichtbar ist
Nicht verzweifeln – manchmal bleibt ein Schatten zurück. Wiederhole die Behandlung mit Spülmittel oder Gallseife. Vermeide Trockner oder hohe Temperaturen, bis der Fleck vollständig verschwunden ist – Wärme fixiert Fettreste dauerhaft.
Wenn alles nichts hilft, kann eine chemische Reinigung der letzte Ausweg sein, besonders bei empfindlichen oder teuren Textilien.
Zusätzliche Tipps aus dem Haushalt
- Immer Fleck von außen nach innen behandeln, um ihn nicht zu vergrößern.
- Vor jeder Behandlung das Pflegeetikett prüfen.
- Keine aggressiven Lösungsmittel auf Kunststoff oder Synthetik.
- Bei Teppichen und Polstern immer Materialverträglichkeit testen.
- Fettflecken auf Vorhängen am besten im abgenommenen Zustand behandeln.
- Bei regelmäßigen Kochunfällen Küchenschürze tragen – vorbeugen spart Arbeit!
Ein besonderer Tipp: Für unterwegs lohnt sich ein kleiner Fleckentferner-Stift – ideal bei Öl- oder Soßenflecken in Restaurants.
Häufige Fragen zum Thema Fettflecken entfernen
Was hilft am besten gegen Fettflecken?
Am effektivsten ist Spülmittel – es löst Fett schnell und zuverlässig. Für empfindliche Stoffe sind Mehl, Natron oder Babypuder schonender Alternativen.
Kann man Fettflecken mit heißem Wasser entfernen?
Besser nicht! Zu heißes Wasser kann Fett tiefer in die Fasern treiben oder es „einbrennen“. Lauwarmes Wasser ist optimal.
Wie bekomme ich alte Fettflecken raus?
Bei älteren Flecken hilft Gallseife oder etwas Waschbenzin. Immer vorher an einer unauffälligen Stelle testen, da Benzin empfindliche Stoffe beschädigen kann.
Gehen Fettflecken nach dem Waschen weg?
Nur, wenn das Fett vorher gelöst wurde. Direktes Waschen ohne Vorbehandlung verschlimmert die Situation oft, weil sich das Fett verteilt und fixiert.
Warum wirken Hausmittel besser als Spezialreiniger?
Weil sie Tenside enthalten, die Fett zuverlässig binden. Zudem sind sie materialschonend und enthalten keine aggressiven Chemikalien.
Zusammenfassung
Fettflecken lassen sich in fast allen Fällen entfernen, wenn du schnell handelst und das richtige Mittel wählst. Spülmittel, Gallseife oder Natron gehören in jeden Haushalt – sie wirken zuverlässig gegen frische und alte Flecken. Je nach Stoff helfen Wärme, Pulver oder sanfte Reinigung. Wichtig ist, nie zu reiben und den Fleck vor dem Waschen gründlich vorzubehandeln.
Fazit
Ob Jeans, Bluse oder Sofa – mit den richtigen Hausmitteln bekommst du Fettflecken fast immer in den Griff. Schnell handeln, gezielt behandeln und mit Geduld nacharbeiten – so bleibt deine Kleidung sauber und deine Textilien gepflegt.