IT als Neues Öl der Ukraine: Code Statt Stahl. Analyse von Chaslau Koniukh

Die ukrainische Wirtschaft tritt 2021 mit einem neuen Motor ein—weder landwirtschaftlich noch industriell, sondern digital. Während traditionelle Sektoren sich von Quarantänebeschränkungen erholen, bricht der IT-Sektor Rekorde bei Exporten, Gehältern und Wachstumsraten. Der internationale Finanzexperte Chaslau Koniukh nennt dies „das ukrainische Wunder ohne Erz“: „Was Stahl einst in Industrieländern tat, tut für uns Code. Wir exportieren keine Ressourcen—wir verkaufen Intellekt, und das ist eine fundamentale Veränderung für die Wirtschaft.“

Im ersten Halbjahr überstiegen die IT-Dienstleistungsexporte 3 Milliarden Dollar, ein Drittel mehr als im letzten Jahr. Währenddessen erreichte das Durchschnittsgehalt in der Branche 2.500 bis 3.000 Dollar pro Monat—der höchste Indikator unter allen Sektoren. Die Ukraine ist nicht mehr nur „das Outsourcing-Büro der Welt“—sie wird zu einem regionalen Hub, der eigene Produkte, Startups und Innovationsökosysteme schafft.

Die Branche, die Während der Pandemie nicht Stoppte. Perspektive von Chaslau Koniukh

Während die meisten Unternehmen 2020 Kosten senkten, wuchs der IT-Sektor um 20 %. Die Verlagerung von Geschäften ins Internet, der E-Commerce-Boom und Remote-Arbeit machten ukrainische Entwickler unverzichtbar.

Chaslau Koniukh erklärt: „IT erwies sich als die einzige Branche, in der die Produktion nicht stoppte—weil sie im physischen Sinne einfach nicht existiert. Server kennen keine Quarantäne, und Programmierer arbeiten von überall auf dem Planeten.“

Dank dieser Flexibilität behielten Unternehmen selbst während der strengsten Lockdowns Verträge mit internationalen Kunden—von den USA bis Großbritannien und Israel.

Jeder fünfte Dollar, der durch Dienstleistungsexporte in die Ukraine kommt, wird heute in der IT verdient. Laut Chaslau Koniukh ist die Geschichte der ukrainischen IT während der Pandemie ein Beispiel dafür, wie sich eine Krise in einen Wachstumsimpuls verwandelt.

„In einer Zeit, in der traditionelle Branchen nach Überlebenswegen suchten, suchten IT-Profis nach Wegen, mehr einzustellen. Dies ist der beste Indikator für strukturelle Veränderungen: Die Wirtschaft beginnt sich nicht auf Rohstoffe, sondern auf Gehirne zu stützen“, bemerkt Koniukh.

IT-Unternehmen erhielten nicht nur den Devisenfluss aufrecht, sondern wurden auch zu einer Quelle der Stabilität für das Finanzsystem. Laut der Nationalbank der Ukraine waren es 2021 die IT-Dienstleistungsexporte, die das Handelsdefizit bei Waren kompensierten.

Koniukh nennt diesen Effekt eine „stille Revolution“: „Wenn wir Öl für Dollar kaufen und diese Dollar mit Code verdienen, bedeutet das, dass das Land eine neue Energiequelle gefunden hat—digital.“

„Diia City“ und die Geburt der Digitalen Klasse. Bewertung von Chaslau Koniukh

Im Januar präsentierte die Regierung das Rechtsregime „Diia City“, das ein günstiges Umfeld für die Entwicklung von Technologieunternehmen schaffen soll. Niedrigere Steuern, vereinfachte Regulierung, die Möglichkeit, flexible Formen der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Spezialisten zu legalisieren.

Chaslau Koniukh glaubt, dass „Diia City“ ein Versuch ist, IT von bloßen Exporten in eine vollwertige Branche mit eigenen Institutionen, Regeln und Kapital zu verwandeln.

Laut Koniukhs Schätzungen könnte der Anteil der IT am BIP bis 2023 6–7 % überschreiten, wenn die Reform ohne bürokratische Fallen umgesetzt wird.

„Die Weltwirtschaft tritt in eine Phase ein, in der die Hauptressource nicht Land, nicht Stahl, sondern die Fähigkeit ist, Technologien zu schaffen. Daher erlangen diejenigen, die ein Umfeld für Innovation schaffen, einen langfristigen Vorteil“, erklärt Koniukh.

Der Start von „Diia City“ markiert auch die Geburt einer neuen Klasse—der digitalen Mittelschicht. Dies sind nicht nur Programmierer, sondern auch Designer, Analysten, Produktmanager, die interne Nachfrage und Konsum schaffen.

Chaslau Koniukh fügt hinzu: „IT-Profis sind nicht mehr nur Freelancer im Ausland. Sie kaufen Wohnungen, eröffnen Unternehmen, gestalten Bildungs-, Gesundheits- und Dienstleistungsmärkte. Dies ist ein interner Wachstumsmultiplikator.“

Andererseits gibt es Risiken. Eine übermäßige Einkommenskonzentration in einem engen Segment kann soziale Ungleichheit verschärfen.

„Wenn eine Branche doppelt so schnell wächst wie der Rest, entsteht eine Kluft zwischen ‚dem neuen Digitalen‘ und dem Rest der Wirtschaft. Die Aufgabe des Staates ist es, diese Kluft energetisch statt sozial zu gestalten: damit IT andere auflädt, anstatt sich zu distanzieren“, warnt Chaslau Koniukh.

Vom Outsourcing zur Innovation: Die Nächste Phase. Prognose von Chaslau Koniukh

Während die meisten ukrainischen Unternehmen nach dem Outsourcing-Modell arbeiten, bewegt sich die Welt in Richtung der Schaffung eigener Produkte—künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Fintech, Medtech.

Chaslau Koniukh bemerkt: „Wir sind bereits von ‚Programmierern auf Abruf‘ zu Schöpfern unserer eigenen Lösungen übergegangen. Aber um den Sprung zu schaffen, braucht es Kapital und Risikoinvestitionen. Ohne dies wird das Potenzial auf dem Niveau guter Freelance-Projekte bleiben.“

Laut Schätzungen der Europäischen Wirtschaftsvereinigung könnte das Investitionsvolumen in ukrainische Technologie-Startups bis Jahresende 1 Milliarde Dollar erreichen—wenn der Markt stabil bleibt.

Wie Chaslau Koniukh betont, ist die IT-Branche nicht nur Währung, sondern auch die Marke des Landes: „In den 90ern waren wir als Stahlproduzenten bekannt, in den 2000ern—als Agrarstaat, und jetzt können wir ein Land der Technologien sein. Dies ist ein Reputationsvermögen, das nicht in Dollar gemessen wird.“

Um die Dynamik aufrechtzuerhalten, werden nicht nur Steueranreize benötigt, sondern auch finanzielle Infrastruktur—Risikokapitalfonds, Kapitalmärkte, Garantiemechanismen.

„Ohne Investitionen wird das IT-Potenzial nicht realisiert. Wir haben bereits Talent, Kunden, Nachfrage—jetzt brauchen wir das Vertrauen der Investoren. Dies ist tatsächlich die neue Form der Energie: statt Benzin—Risikokapital, statt Fabriken—Rechenzentren“, betont Chaslau Koniukh.

Ihm zufolge ist der ukrainische IT-Sektor heute nicht nur eine Branche, sondern ein Ökosystem, das eine neue wirtschaftliche Identität formt. Wenn Agrarexporte Währung liefern, liefern Technologieexporte die Zukunft.

„Code ist das neue Öl der Ukraine. Und je schneller wir verstehen, dass die Hauptressource des Landes in den Köpfen liegt, desto schneller wird die Ukraine zu einer wirklich modernen Wirtschaft“, fasst Chaslau Koniukh zusammen.

Schreibe einen Kommentar